Hubschrauber
  Warum fliegt der Hubschrauber?
 

An einem Flugzeug befinden sich starr angebrachte Tragflächen, die beim Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit einen Auftrieb erzeugen, der das Gewicht des Flugzeuges überschreitet.

Das Flugzeug hebt ab.

Die "Tragflächen" des Hubschraubers sind seine Rotorblätter. Sie sind am Rotorkopf in unterschiedlicher Anzahl angebracht. 
Sie können über bestimmte Techniken in sich selbst "verdreht" werden.

Hätten diese Blätter eine solche Stellung wie die Tragflächen eines Flugzeuges, würde der Hubschrauber während des Anlassen bereits einen solchen Auftrieb erzeugen, dass er umstürzt.

Also sagen wir mal stehen die Blätter während des Anlassen in einer Art 0-Stellung.

Die vom Piloten zu bedienenden Steuerorgane bestehen wie im Flugzeug aus Steuerknüppel und Pedale und zusätzlich aus einem Hebel, mit dem der Pilot die 0-Stellung positiv verändern kann. Diese Veränderung ist immer mit einer Erhöhung der Triebwerksleistung verbunden.

Auch hier erzeugen die Rotoren einen immer höheren Auftrieb, der irgendwann das Gewicht des Hubschraubers überschreitet.

Der Hubschrauber hebt ab - ohne eine Vorwärtsbewegung schwebt er in der Luft.

Jeder hat schon mal eine Bohrmaschine eingeschaltet, Hausfrauen den Handmixer. Jeder hat dabei gespürt, wie dabei das Gerät entgegen der Drehrichtung schlägt. Das "Gleiche" macht der Hubschrauber.

Deshalb muss der Pilot mit steigender Triebwerksleistung auch die Leistung des Heckrotors erhöhen. Nur dadurch wird der Hubschrauber in der Richtung gehalten. Diese Steuerung erfolgt über die Pedale.

Der Hubschrauber befindet sich nun in der Standschwebe, bereit zum Abflug.

Mit der rechten Hand führt der Hubschrauberpilot einen Steuerknüppel ähnlich dem Flugzeug. Eine Vorwärtsbewegung des Knüppels versetzt den Hubschrauber in den Vorwärts- , ein Ziehen am Knüppel in den Rückwärtsflug. Gleiches vollzieht sich, wenn er den Knüppel nach rechts oder links bewegt. Der Hubschrauber fliegt nach rechts oder links.

Beim Flugzeug wird das über veränderbare Klappen (Ruder) errreicht (natürlich ohne Seitwärts- oder Rückwärtsflüge). grins
Das kann nur der Hubschrauber. 

Die Veränderung des Ruders am Flugzeug bewirkt eine Zu- oder Abnahme des Auftriebes an der Tragfläche oder an der Höhenflosse. Das Flugzeug nimmt Schräglage ein oder geht in den Steig- bzw. Sinkflug. 

Der Hubschrauber hingegen, der sich nach wie vor in der Standschwebe befindet hat keine Ruder. Und hätte er sie wären sie ohne Bewegung gegenüber der Luft wirkungslos.

Jedem, der einen abgestellten Hubschrauber betrachtet, kommt unwillkürlich der Begriff " Schlappohr" in den Sinn. In der Tat "hängen" die Tragschraubenblätter beim abgestellten Hubschrauber auf Grund ihrer Flexibilität und ihres Gewichtes herunter.

Erzeugen diese Blätter nun einen Auftrieb, der das Gewicht des Hubschraubers tragen kann, biegen sie sich an den Spitzen weit nach oben. 
Es entsteht ein umgedrehter Kegel, dessen untere Spitze der Rotorkopf ist und dessen "Fussplatte" durch den Lauf der Rotorspitzen gebildet wird. 

Die Bewegung des Steuerknüppels durch den Piloten bewirkt nun eine Veränderung eben dieses Kegels. Er kippt den Kegel nach vorn - der Hubschrauber nimmt Fahrt auf. Er bewegt ihn nach hinten, der Hubschrauber fliegt rückwärts, er kippt ihn nach rechts/links - der Hubschrauber bewegt sich nach rechts/links.

Ich möchte es bei diesen relativ kurzen Erläuterungen belassen. Alles weitere geht bereits in Bereiche der Aerodynamik und ich will hier keine wissenschaftlichen Abhandlungen verfassen.

Für weitergehende Fragen stehe ich aber gern zur Verfügung.
Schreibt mir einfach ins Gästebuch.



 
  Heute waren schon 1 Besucher (3 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden